Die WLJ bedankt sich bei allen Wählerinnen und Wählern für Ihre Stimmen!
Vielen Dank für die Unterstützung!
3 Sitze im Stadtrat
Fraktionsstatus
in jedem Ausschuß vertreten
Ziel erreicht!
ÖFFENTLICHE FRAKTIONSSITZUNG
++++++++++++++++++
21.06.2024um 19:00 Uhr
im Gasthof "Juraschenke" in Oberlangheim
Eventuell gemeinsamer Antrag der WLJ zusammen mit Stadtrat Bernd Krauß von der CSU zur Errichtung von Urnenstelen auf den
städtischen Friedhöfen der Stadtteile!
13.05.2020
Werden Sie Mitglied
Unterstützen Sie uns bei unserer bürgernahen Kommunalarbeit!
Erste Erdbewegungen für das Neubaugebiet Isling West II.
Wieder ein Erfolg der WLJ.
Wieder ein Erfolg der WLJ, kleine Fraktion aber immer bürgernah und willensstark für die Bevölkerung.
EIN GUTER TAG FÜR DIE ÄRMSTEN UNSERER GESELLSCHAFT, WELCHE ALLZU OFT VERGESSEN WERDEN
Hauptausschuss stimmt Antrag der WLJ einstimmig zu!
DIESER LESERBRIEF IST EIN POSITIVES FEEDBACK FÜR UNSERE ARBEIT!
Vielen Dank!
WLJ SPENDET FÜR DIE TAFEL
Von links: Rudi Breuning (Fahrer, WLJ), 1. Vorsitzender der WLJ Roland Lowig, stellv. Vorsitzender Thomas Goller, Wolfgang Weis (neuer Fahrer, WLJ
Vorne: Projektleiterin Joanna Blößl
Wählvereinigung Leuchsental - Jura (WLJ) spendet 250 Euro an die Lichtenfelser Tafel
Anlässlich ihrer Jahreshauptversammlung am 04. August 2022 in der Gründungsgaststätte Fischer in Lahm, spendeten die anwesenden Mitglieder kräftig in ein Sparschwein. Hintergrund war die Idee
unseres Mitgliedes Rudi Breuning, der selbst als langjähriger, ehrenamtlich Fahrer bei der Lichtenfelser Tafel tätig ist. Eigentlich wollte er um ehrenamtliches Arrangement werben. Neben
den Gewinn eines neuen Fahrers, Wolfgang Weis, wurde auch umgehende die "Spendensau" fleißig gefüllt, so dass ein stolzer Betrag von 250 Euro zusammen kam. Dieser konnte am Mittwoch den
14.09.2022 an die Projektleiterin der Lichtenfelser Tafel, Frau Joanna Blößl, übergeben werden. Die Freute stand ihr ins Gesicht geschrieben, als ihr vom 1. Vorsitzenden der Wählervereinigung
Leuchsental – Jura, Herrn Roland Lowig der Betrag von 250 Euro in bar übergeben wurde.
Gerade zur jetzigen Zeit ist jeder Euro wichtig. Derzeit sind 330 Familien mit 600 Personen angemeldet. Regelmäßig jede Woche am Mittwoch nehmen ca. 160 Personen das Angebot der Lichtenfelser
Tafel in Anspruch.
Projektleiterin Joanna Blößl bedankte sich recht herzlich bei den Anwesenden Vertretern der Wählervereinigung Leuchsental – Jura (WLJ)
NEUWAHLEN BEI DER WLJ!
ZEITUNGSBERICHT ZUR
EHRUNG VON ROLAND LOWIG
AUS DEM OBERMAIN-TAGBLATT
VOM 25.05.2021
EHRUNG FÜR ROLAND LOWIG
Die Wählervereinigung Leuchsental-Jura gratuliert recht herzlich!
Hier mit unseren Stadträten Andrea Dinkel und Johannes Oppel sowie dem Ortssprecher Thomas Goller aus
Klosterlangheim.
Unser Fraktionsvorsitzender und Stadtrat Roland Lowig wurde von der Stadt Lichtenfels für 18 Jahre ehrenamtliches Engagement
gemäß dem Auftrags der Wähler geehrt.
Wir danken ihm und wünschen ihm weiterhin viel Kraft und Gesundheit, damit er dieses Ehrenamt mit viel Elan und Rückgrat auch
weiterhin ausüben kann!
WLJ WIRKT!
Wieder ein Stück mehr Sicherheit für die Bevölkerung
Ein gelungener Bericht über unsere
Stadträtin Andrea Dinkel!
ORTSSPRECHER IN MÖNCHKRÖTTENDORF
WIEDERGEWÄHLT!
DER FUNKMAST STEHT!
Ein weiterer Schritt für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger auf dem Jura ist getan.
WLJ STELLT ORTSSPRECHER IN KLOSTERLANGHEIM!
EIN WEITERER ERFOLG DER WLJ
BAUBEGINN DES MOBILFUNKMASTES ZWISCHEN KLOSTERLANGHEIM UND OBERLANGHEIM!
Seit dem Jahr 2016 hat sich die WLJ für den Bau dieses Mobilfunkmastes eingesetzt, um die Funklöcher auf dem Jura zu
schließen. Der vehemente Kampf für die Sicherheit unserer Bürger hat sich gelohnt. Dankend muss auch der Einsatz von MdB Emmi Zeulner erwähnt werden, welche sich überparteilich an die Seite der
WLJ gestellt und dieses Projekt befürwortet und unterstützt hat. Der Mobilfunkmast, welcher im November 2018 genehmigt wurde, wird endlich gebaut!
Heute ist die Baufirma angerückt und stellt in dieser Woche das Fundament fertig. Voraussichtliche Fertigstellung des
circa 42 Meter hohen Gittermastes wird Anfang August sein, welcher im September mit der entsprechenden Technik bestückt wird.
EIN ERFOLG DER WLJ FÜR DIE BÜRGER AUF DEM JURA
Dem Antrag der WLJ auf Anpassung der Buspreise auf dem Jura wurde endlich stattgegeben!
Was lange währt, wird endlich gut!
Es lohnt sich für eine Sache zum Wohle der Bürger zu kämpfen!
KOMMUNALWAHL2020
Die Wählervereinigung Leuchsental-Jura ist für die kommenden 6 Jahre wieder mit zwei Stadträten und jetzt mit einer Stadträtin im Stadtrat der Stadt
Lichtenfels vertreten.
HERZLICHSTE GLÜCKWÜNSCHE GEHEN AN ROLAND LOWIG, JOHANNES OPPEL UND ANDREA DINKEL!
Die WLJ dankt allen Kandidatinnen und Kandidaten, welche sich für diese Wahl zur Verfügung gestellt haben. Ebenso herzlichen Dank an alle, die im
Hintergrund die wichtige Unterstützung geleistet haben!
Die Nominierten der WLJ zur Kommunalwahl 2020!
Zeitungsbericht aus dem Obermain-Tagblatt vom 28.11.2019
Ergänzung zu diesen Zeitungsbericht:
DIE WLJ STELLT KEINEN EIGENEN BÜRGERMEISTERKANDIDTEN, SONDERN UNTERSTÜTZT, WIE AUCH BEI DER LETZTEN KOMMUNALWAHL, BÜRGERMEISTER HÜGERICH!
ERGEBNIS DER
NOMINIERUNGSVERSAMMLUNG
Die Wählervereinigung Leuchsental Jura (WLJ) schickt folgende Kandidatinnen und Kandidaten für die Stadtratswahl in Lichtenfels am
15.März 2020 ins Rennen.
Nominierte Kandidaten
Lowig, Roland
Oppel, Johannes
Dinkel, Andrea
Goller, Thomas
Breuning, Rudi
Holzmann, Renate
Tribale, Günter
Reuther, Carina
Wunderlich, Anton
Tribale, Maria
Zapf, Stefan
Pliefke, Uwe
Schüpferling, Thomas
Tribale, Brigitte
Günther, Karoline
Gahn, Jürgen
Wunderlich, Angela
Kerner, Karl Heinz
Tribale, Wilfried
Scheumann, Daniel
Kraus, Frank
Denscheilmann, Volker
Pieper, Alexander
Wünschig, Maximilian
Bezold, Alexander
Leicht, Stefan
Göring, Horst
Schuberth, Benedikt
Rauch, Natalie
Banzer, Erwin
Amon, Werner (ERSATZ)
Fischer, Alwin (ERSATZ)
Baier-Schmitt, Monika (ERSATZ)
Freilinger, Bianca (ERSATZ)
Fischer, Markus (ERSATZ)
Fischer, Dominik (ERSATZ)
Es ist schön zu lesen, dass sich der Landkreis Lichtenfels jetzt auch bemüht, die Funklöcher im Landkreis mit moderner Technik ausfindig zu machen.
Mit diesen Worten eröffnete Roland Lowig eine kurzfristig anberaumte Franktionssitzung der WLJ.
Schön im Januar 2016 hat die WLJ, gemeinsam mit Kreisbrandrat Timm Vogler, bei Erkundungsfahrten auf dem Jura mit verschiedenen Mobiltelefonen
etliche Funklöcher festgestellt. Dies zum Anlass ging auch ein Schreiben an den Landkreis Lichtenfels mit der Bitte um Unterstützung und Abhilfe. Leider blieb dies bis heute unbeantwortet.
So war es die WLJ, die sich nicht gescheut hat, zur Beseitigung der mangelhaften Mobilfunkabdeckung in die Medien zu gehen. Radio B1, BR-Sendung
„Kontrovers“, eine überörtliche Tageszeitung mit vier Buchstaben sowie die örtlichen Medien griffen das Thema, welches der kleinen Stadtratsfraktion äußerst am Herzen liegt, auf. Es wurde
ziemlich deutlich über bestehende Misstände berichtet.
Mit Unterstützung von MdB Emmi Zeulner und MdE Monika Hohlmeier fand ein reger Austauch mit der deutschen Telekom, den zuständigen Ministerien sowie
der Staatskanzlei statt. Ergebnis dieses Prozesses ist ein Mobilfunkmast der Telekom auf dem Jura, der Rothmannsthal und auch teilweise Eichig mit dem so wichtigen Netz versorgt. Auch für den
Bereich rund um Oberlangheim bestehen Planungen, die, so hofft Roland Lowig, auch zeitnah finalisiert werden können.
Abschließend bewertete Roland Lowig die Unterstützung des Landkreises Lichtenfels als
positives Signal für die ländliche Bevölkerung, auch wenn diese durch ein früheres Aufgreifen der Anregungen der WLJ schon früher hätten umgesetzt werden können. Es geht um die Sache, schade ist
allerdings trotzdem, dass in der Presseerklärung des Landkreises kein Wort über die kleine, emsig arbeitende Stadtratsfraktion aus dem Jura zu lesen war.
"Hand in Hand viel ereicht"
Die Wählervereinigung Leuchsental Jura traf sich kürzlich zur Jahreshauptversammlung. Fraktionsvorsitzender Roland Lowig erinnerte an die
Gründung der WLJ, welche vor zehn Jahren, auch hier in Lahm stattfand. Bei der Stadtratswahl 2008, zog die WLJ, mit Roland Lowig, zum ersten Mal in den Lichtenfelser Stadtrat ein.
Durch den unermüdlichen Einsatz und der Bürgernähe von Roland Lowig, nahm die Akzeptanz der Wählervereinigung Leuchsental Jura in der
Bevölkerung zu, sodass man bei der Stadtratswahl 2014, mit zwei Mann, in den Stadtrat einzog und somit den Fraktionsstatus erreichte. Neben Roland Lowig als Fraktionsvorsitzenden, kam
auch Johannes Oppel in das Gremium.
Lowig wies darauf hin, dass 80 Prozent der Wählerziele, die man sich 2014 steckte, bereits erreicht beziehungsweise gerade in der Entstehung
sind. Stadtrat Johannes Oppel ließ über die vergangenen drei Jahre Stadtratsarbeit Revue passieren. Er nannte Maßnahmen, wie Kanalbauarbeiten in Lahm die bereits abgeschlossen wurden,
sowie in Mönchkröttendorf, wo diese gerade in der Bauphase seien. Es konnten ebenso der Radweglückenschluss zwischen Roth und Burkheim an der Staatsstraße 2203 fertiggestellt werden und
der Wirtschafts- und Radweg, von Oberlangheim nach Klosterlangheim ist im Entstehen.
Bei zahlreichen öffentlichen Fraktionssitzungen wurden viele Anliegen von der Bevölkerung aufgenommen und wo möglich auch in Umsetzung
gebracht. Dabei wurde auch auf Gefahrensituationen hingewiesen, um eine zu nennen, in Rothmannsthal konnten die Busse den Waldweg zu den Pfadfinderdorf nicht mehr befahren, so dass die
ankommenden Kinder auf der Kreisstraße an einer schlecht einsehbaren Stelle, aus und einsteigen mussten. In Zusammenarbeit mit der Polizei, dem Kreis und der Stadt Lichtenfels wurde eine
Lösung gesucht und gefunden. Der Waldweg wurde freigeschnitten und und instand gesetzt, so dass die Kinder am Pfadfinderlager wieder gefahrenlos ankommen können.
Baum der Bayern
Ganz besonders bedankte sich Stadtrat Oppel bei Fraktionsvorsitzendem Lowig für die Bewerbung um den Baum der Bayern. Durch seinen
unermüdlichen Einsatz ist es gelungen, dass die Wahl des Baumes der Bayern auf die Dorflinde in Isling gefallen ist. Stadtrat Oppel nannte auch viele Punkte, die in der Stadt angegangen
wurden. Die Sanierung der Rathäuser und Dreifachturnhalle sowie die Schaffung von Bauland und Gewerbegebieten. Ganz aktuell auch die sehr positive Entwicklung von Concept Laser die ein
Meilenstein in der Entwicklung von Lichtenfels sein wird. Johannes Oppel bedankte sich in der Versammlung für die gute Zusammenarbeit beim Bürgermeister Andreas Hügerich sowie bei allen
Stadtratsmitgliedern.
Auf das Problem mit den Funklöchern auf dem Jura ging Fraktionsvorsitzender Roland Lowig ein. Hier stehe man vor ersten Lösungen, die
zusammen mit der Bundestagsabgeordneten Emmi Zeulner weiter vorangetrieben werden. Abschließend gab der Fraktionsvorsitzende Lowig noch mit auf dem Weg, dass sich die Stadt Lichtenfels
und ihre Ortsteile auf einem guten Weg befinden, den es gilt weiter zu verfolgen und zu unterstützen, ganz nach dem Motto der Wählervereinigung Leuchsental Jura „Hand in Hand für unser
Lichtenfels.
Quelle: Obermain Tagblatt, 20.07.2017
24.06.2017, Funklöcher im Jura:
Sehr geehrter Herr Aiwanger
Ich möchte sie als Stadtrat und Feuerwehrreferent der Stadt Lichtenfels um Unterstützung bitten. Bei uns im fränkischen Jura haben wir sehr
viele Funklöcher und des öfteren über Tage Festnetzausfall, in dieser Zeit kann auch über Mobilfunk kein Notruf abgesetzt werden. Ich hoffe das es nie der Fall sein sollte das man den Notruf
benötigt. Die Mobilfunkbetreiber stellen Wirtschaftlichkeit in den Vordergrund , ich das Menschenleben. Die Mobilfunkbetreiber kassieren die vollen Gebühren und bringen nicht die
Gegenleistung.
Für mehr Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.
Ich möchte sie als Stadtrat und Feuerwehrreferent der Stadt Lichtenfels um Unterstützung bitten. Bei uns im fränkischen Jura haben wir sehr
viele Funklöcher und des öfteren über Tage Festnetzausfall, in dieser Zeit kann auch über Mobilfunk kein Notruf abgesetzt werden. Ich hoffe das es nie der Fall sein sollte das man den Notruf
benötigt. Die Mobilfunkbetreiber stellen Wirtschaftlichkeit in den Vordergrund , ich das Menschenleben. Die Mobilfunkbetreiber kassieren die vollen Gebühren und bringen nicht die
Gegenleistung.
Für mehr Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.
Dass ich dieses Amt ausfüllen darf ist auch ein Verdienst der Wählervereinigung.
Ich bedanke mich sehr herzlich bei den beiden Stadträten und allen Mitgliedern für die sehr sehr gute Zusammenarbeit und für die vielen Impulse für
unser Lichtenfels und unsere Ortsteile.
Weiterhin auf ein gutes Miteinander und herzlichen Dank für die Unterstützung.
Euer Andi
Funklöcher im Jura nun auch Thema
bei Wirtschaftsministerin Ilse Aigner
BAUR hat die Weichen für die Zukunft gestellt: Die Unternehmensgruppe will in Burgkunstadt zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik
der Universität einen „Wissenschaftcampus E-Commerce“ aufbauen.
Dieses zukunftsweisende Vorhaben, das Baur-Chef Albert Klein beim Neujahrsempfang auf Kloster Banz ankündigte, wird impulsgebend für die gesamte Region sein. Dafür
gebührt der Konzernleitung höchste Anerkennung.
Auch die Bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner würdigte die innovativen Konzepte des Konzerns.
Im persönlichen Gespräch mit Kreisbrandrat Timm Vogler, dem Lichtenfelser Stadtrat Roland Lowig und mir versprach unsere Wirtschaftsministerin, sich der Problematik
der schlechten Mobilfunkversorgung auf dem Jura anzunehmen.
die WLJ begrüßt es das in Klosterlangheim eine Querungshilfe kommt, aber wie sieht es mit Roth aus?
Seit Jahren fordern wir hier auch eine Querungshilfe für Staatsstrasse 2203.
Seitens der Verwaltung und des Strassenbauamt wurde man immer vertröstet.
Laut Strassenbauamt Bamberg soll die StStr 2203 im Bereich der Ortsdurchfahrt Roth im Jahr 2016 erneuert werden, in Verbindung mit dieser Maßnahme könnte dies auch
verwirklicht werden.
Es wundert mich schon wenn ein Ortstermin in 2 km Entfernung stattfindet,wie es aus dem OT zu entnehmen ist, dass hier in Roth keiner statt fand obwohl unser
Anliegen seit Jahren der Verwaltung schriftlich und mündlich bekannt ist.
Mit freundlichen Grüßen
Roland Lowig
Fraktionsvorsitzender der
Wählervereinigung Leuchsental Jura
. . . siehe auch unter "Aktuell" - Funklöcher im Jura
Auf unseren Seiten möchten wir Ihnen die Wählervereinigung Leuchsental-Jura näher vorstellen.
Hier gibt es alles über die Kandidatinnen und Kandidaten sowie unsere Ziele und Angebote für die Stadtratswahl 2014
nachzulesen.
Wir - die WLJ - möchten uns für die Belange unserer Stadtteile aktiv einsetzen und helfen, eine vernünftige und gerechte
Kommunalpolitik durchzuführen, die die Ortsteile als gleichberechtigte Partner der Kernstadt sieht.
Die bisherige Situation, dass die Ortssprecher der Stadtteile im Stadtrat keine Möglichkeit besitzen sich aktiv an Entscheidungen zu
beteiligen, war für uns der Antrieb für die Gründung der WLJ.