

Ein neues Mitglied für die WLJ und ein zusätzlicher Stadtrat!
Herzlich willkommen in der WLJ, Rudi Breuning!

Ein neues Mitglied für die WLJ und ein zusätzlicher Stadtrat!
Herzlich willkommen in der WLJ, Rudi Breuning!
Aktuell bei der WLJ:
Mehr Verkehr –
mehr Gefahr in Klosterlangheim
Der Nachfolgende Link öffnet sich auf einer externen Seite:
https://www.obermain.de/lokal/lichtenfels/art2414,747275
Zeitungsbericht vom 24.05.2019. Quelle: Obermain Tagblatt - Danke!
Der Radlader ist endlich weg !
Wieder ein Erflog für die W L J !
https://www.obermain.de/lokal/lichtenfels/art2414,705052
Wo sind Lichtenfels und Kronach ?
Sehr geehrte Frau Gesundheitsministerin Melanie Huml,
bei ihren neuen Förderprogramm BeLA Nordbayern fehlen mir persönlich die Städte Lichtenfels und Kronach.
Aus welchen Gründen wurden diese in das neue Förderprogramm nicht aufgenommen.
Ich bitte doch um Rückantwort auf meine Anfrage.
Mit freundlichen Grüßen
Roland Lowig
Stadtrat in Lichtenfels
Fraktionsvorsitzender
Wählervereinigung Leuchsental Jura
https://www.br.de/nachrichten/bayern/neues-ausbildungsprogramm-fuer-junge-landaerzte-startet,R5Tzh7W
Sie wachen endlich auf !
Bericht: OT vom 24.04.2018
Schwerlastverkehr zwischen Roth,
Klosterlangheim und Mistelfeld!
Bericht: FT, vom 18.12.2017
Klick auf Bild = vergrössern
Das Jura Funkloch im BR
Ausgestrahlt am Mi, 06.12.2017, Kontrovers, BR
Abrufbar in der Mediathek des BR unter folgendem Link:
-------- Ursprüngliche Nachricht --------
Von: Roland Lowig <Roland-lowig@t-online.de>
Datum: 22.11.17 07:35 (GMT+01:00)
An: andreas.huegerich@lichtenfels.de
Betreff: Dringlichkeitsantrag
Es tut sich was rund um die Funklöcher im Jura:
Bayerischer Rundfunk im Jura-Funkloch
- 20.11.2017 -
Glück im Unglück: Der Fahrer hatte sich zuvor schon selbst aus seinem Fahrzeug befreien können, wie sich kurz darauf herausstellte. Mit diesem Fall ging Lowig nun nicht nur ein weiteres Mal auf die Politik, sondern auch auf die Medien zu. Der Bayerische Rundfunk reagierte und war deshalb im Klosterlangheimer Feuerwehrhaus zu Gast. Vor laufender Kamera ließ man sich Geschichte und Problematik erzählen.
Doch pünktlich zum Besuch des Bayerischen Rundfunks tut sich etwas: Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) kündigte in einer Pressemitteilung eine Vereinbarung mit den Mobilfunkanbietern an. "Verfügbarkeit und Qualität der Dienste werden bis ins Jahr 2020 nachhaltig verbessert", sagt sie. Telekom, Vodafone und Telefonica (O2) hätten zugesagt, ihr Netz in Bayern weiter auszubauen. Außerdem will der Freistaat die Kommunen beim Bau neuer Masten mit Fördergeldern unterstützen. Die Anbieter könnten diese dann mieten. Dazu sagt Roland Lowig: "Das wäre das, was wir uns wünschen. Nur gerne ein bisschen mehr und schneller."
Sendetermin
Der Beitrag des Bayerischen Rundfunks über die Funkloch-Problematik im Jura wird schon am kommenden
Berichte der Tageszeitungen über die Funklöcher im Jura
Fränkischer Tag
Obermain Tagblatt
http://www.obermain.de/lokal/lichtenfels/art2414,589855
Traurig aber wahr ! ! ! Brief an unseren Stadtrat Roland Lowig ( 18.10.2017)


Wieder ein Sieg der WLJ:
Radweg Klosterlangheim - Oberlangheim in trockenen Tüchern !
15.06.2016
Handyempfang im Jura = 3. Wahl ! !
am 10. Dezember 2015 zwischen 10:00 und 15:00 Uhr Festnetzstörung im Jura !
Daraufhin reagierte die WLJ erneut und bat die Telekom um die Beseitigung der Funklöcher im Jura.
Hier ein Auszug des Mailverkehrs zwischen WLJ und der Telekom :
-------- Ursprüngliche Nachricht --------
Von: Roland Lowig <Roland-lowig@t-online.de>
Datum: 01.12.2015 07:29 (GMT+01:00)
An: klaus.markert@telekom.de
Betreff: Funklöcher im Jura
-------- Ursprüngliche Nachricht --------
Von: karin.ehrhardt@telekom.de
Datum: 10.12.2015 14:20 (GMT+01:00)
An: Roland-lowig@t-online.de
Cc: Klaus.Markert@telekom.de, L.Grell@telekom.de
Betreff: Funklöcher im Jura
Karin Ehrhardt
Mobilfunk und Kommunen
-------- Ursprüngliche Nachricht --------
Von: Roland Lowig <Roland-lowig@t-online.de>
Datum: 14.12.2015 22:23 (GMT+01:00)
An: karin.ehrhardt@telekom.de
Betreff: AW: Funklöcher im Jura
Bis Heute keine Stellungnahme auf der letzten Mail ! Die WLJ bittet unsere Europa, - Bundes und Landtagsabgeordnete um Unterstützung zur Beseitigung dieses Mißstandes ! ! !
Von: Vogler Timm
<Timm.Vogler(äd)ias-gruppe.de>
Datum: 20.01.2016 15:02 (GMT+01:00)
An: Roland-lowig@t-online.de
Betreff: Mobilfunkversorgung im Jura bei
Notfällen Sehr geehrter Herr Lowig, bezugnehmend auf Ihre Anfrage hinsichtlich der
Mobilfunkversorgung bei Notfällen in den Ortsteilen
Oberlangheim, Lahm, Köttel, Eichig und Rothmannsthal
des Stadtgebietes Lichtenfels wurde am 20.01.2016
in der Zeit von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr eine
Testfahrt mittels des KdoW der Kreisbrandinspektion
des Landkreises Lichtenfels unternommen und in den
vorgenannten Ortschaften die Notrufversorgung zu den
Integrierten Leitstellen Coburg, Bayreuth und Bamberg
mittels Testanrufe über Notruf 112 in den
Mobilfunknetzen der Telekom und Vodafon überprüft. Hierbei wurde festgestellt, dass eine gesicherte
mobile Notrufversorgung in diesen Ortsteilen und auf
den jeweiligen Verbindungsstraßen der
Stadt Lichtenfels nicht gewährleistet ist.
Die Mobilfunkverbindungen im Telekom- als auch im
Vodafon-Netz waren zeitweise unterbrochen.
Ein Erreichen der Integrierten Leitstelle war daher
nur bedingt möglich. Aus Sicht der Feuerwehr empfehlen wir Ihnen im Sinne
einer gesicherten Notrufversorgung im Mobilfunk um
Kontaktaufnahme mit den zuständigen Netzbetreibern,
um hier entsprechende Verbesserungsmaßnahmen
abzustimmen. Bei Fragen bitte einfach melden. Mit freundlichen Grüßen Dipl.-Ing. Timm Vogler
Kreisbrandrat des Landkreises Lichtenfels Brandschutzdienststelle
Lichtenfels, 21. Januar 2016
Sehr geehrte Damen und Herren
Herr Bürgermeister Andreas Hügerich
Herr Landrat Christian Meißner
Frau Emmi Zeulner, MdB
Frau Monika Hohlmeier, MdEP
Mobilfunkversorgung im südlichen Stadtgebiet von Lichtenfels,
Ich bitte Sie sich für eine bessere Mobilfunkanbindung in den genannten Stadtteilen (s. Anlage) der Stadt Lichtenfels einzusetzen.
Bei einem Festnetzausfall, wie es des öfteren schon gewesen ist, auch über mehrere Tage und Stunden kann man hier keinen Notruf absetzen und die ILS erreichen.
Ich sehe hier einen gravierenden Missstand, der schnellstens behoben werden muss.
Standorte für die benötigten Funkmasten sind den Mobilfunkbetreibern bekannt.
Betroffen sind hier nicht nur die Stadt und der Landkreis Lichtenfels, sondern auch Teile des Landkreises Bamberg.
Man kann hier Wirtschaftlichkeit, wie es die Netzbetreiber in den Vordergrund stellen, nicht gelten lassen; es geht hier um Leben und Gesundheit der Menschen die in dieser Region wohnen.
Ich hoffe doch das Sie sich dafür einsetzen, das in Ihrem Wahlkreis dieser Missstand behoben wird.
MFG Roland Lowig
Betreff: Ihre Anfrage wegen Mobilfunkempfang
Von: "Emmi Zeulner, MdB" <emmi.zeulner@bundestag.de>
Datum: 26.01.2016 13:39
An: Roland Lowig
Sehr geehrter Herr Lowig,
vielen Dank für Ihren Brief an Frau MdB Zeulner, in dem Sie auf die Lücken in der Mobilfunkversorgung in den Lichtenfelser Ortsteilen Oberlangheim, Lahm, Köttel, Eichig und Rothmansthal hinweisen und darauf, dass dort eine Notrufversorgung nicht gesichert ist. Ich werde das Anliegen Zeitnah mit Frau MdB Zeulner besprechen, und mich dann wieder mit Ihnen in Verbindung setzen. Ich darf Ihnen aber versichern, dass sich Frau Zeulner seit langem für eine Verbesserung des Status Quo und eine lückenlose Mobilfunkversorgung gerade auf dem Jura einsetzt. Sie ist dazu im ständigen Austausch mit den dafür zuständigen Behörden und Netzbetreibern.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Ich sende freundliche Grüße und wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.
i.A. Heidi Bauer
Refferentin im Wahlkreisbüro
Betreff: Re: Ihre Anfrage wegen Mobilfunkempfang
Von: Roland Lowig
Datum: 27.01.2016 10:31
An: "Emmi Zeulner, MdB" <emmi.zeulner@bundestag.de>
Sehr geehrte Frau Bauer,
bezug auf Ihre E-Mail:
schon vor der Zeit als Frau Emmi Zeulner MdB gewesen ist, habe ich schon mit Hilfe von Frau MdEP Monika Hohlmeier einen Teilerfolg erzielt.
Wir konnten die Funklöcher zwischen Klosterlangheim und Burkheim schließen, mit der Einbindung von Isling, Roth, Mönchkröttendorf , Lahm und einen Teil von Köttel.
Seit unserer gemeinsamen Versammlung vor ca. 18 Monaten in Wattendorf hat sich nichts mehr getan.
MfG
Roland Lowig, Stadtrat Lif u. Fraktionsvorsitzender, WLJ
Bis jetzt erreicht :
- Fahrradweg Lückenschluss Burkheim-Roth
- Kanalbau beginnt in Lahm Nov. 2015
- Ortsbeleuchtung Kloster/Oberlangheim
- Erschließung Baugebiet Roth
- Ausbau Zufahrt Pfadfinder Rothmansthal
- Feuerwehrhaus Oberlangheim in Planung
- Antrag auf Bürgerbus für die Stadtteile ( in Bearbeitung )
Weitere Informationen in Kürze !
Flyer zur Kommunalwahl 2014