Aktuell:

 

Mitschnitt der LIVE-Übertragung

von Bayern 1 am 23.12.2016

zum Thema

"Funklöcher im Jura"

 

http://www.br.de/radio/bayern2/bayern/regionalzeit-franken/funkloch-in-oberlangheim-100.html

 

 

Fränkischer Tag vom 06.08.2016:

Die Bürgermeister aus Lichtenfels und Altenkunstadt durchtrennten das Band in den Lichtenfelser Stadtfarben Blau und Gelb.
Anschließend feierten Stadt- und Gemeinderäte, die Vertreter des Staatlichen Bauamtes Bamberg und der Bauverwaltung Lichtenfels das Ereignis in der Gaststätte Fiedler in Burkheim. Das Lichtenfelser Stadtoberhaupt Andreas Hügerich (SPD) bezifferte die Kosten der Baumaßnahme auf 265 000 Euro bei einer Förderung von 80 Prozent durch den Freistaat. Bei einer Länge von 1,75 Kilometern, davon 350 Meter auf Altenkunstadter Gemeindegebiet, sei er 2,50 breit mit beidseitigen Banketten in einer Breite von 50 Zentimetern. Die bauausführende Firma war Thomas Straßenbau aus Oberaurach. Zu ergänzen seien noch die Beschilderung und die Markierung.
Andreas Hügerich hob die gute Zusammenarbeit mit Altenkunstadt hervor. Jetzt sei der Radfahrweg von Kulmbach bis Bamberg durch den Landkreis Lichtenfels durchgängig befahrbar, freute er sich. Für den heimischen Stadtrat Roland Lowig von der Wählergemeinschaft Leuchsental-Jura ging ein Wunsch in Erfüllung, den er schon zu Zeiten, als er noch Ortssprecher war, gehabt habe. Vor über 25 Jahren sei mit der Planung unter dem damaligen Bürgermeister Günther Hauptmann begonnen worden. Beim Bau der Ortsumgehung von Isling habe die Stadt schon damals Grundstücke für einen Radweg erworben.
Auch Bürgermeister Robert Hümmer (CSU) aus Altenkunstadt lobte die kommunale Zusammenarbeit mit Lichtenfels. Jetzt sei ein wichtiger Lückenschluss gelungen, der auch den Tourismus beleben könne. Das Wichtigste sei aber die Sicherheit der Radfahrer, die von Altenkunstadt nach Lichtenfels und zurück wollen. Wolfgang Zenk vom Staatlichen Bauamt bezifferte das Verkehrsaufkommen mit bis zu 7000 Fahrzeugen am Tag mit zunehmender Tendenz. Der fahrbahnbegleitende Radweg an einer Staatsstraße hätte eigentlich zu 100 Prozent vom Freistaat finanziert werden müssen. Da die Kommunen den vordringlichen Baubeginn wünschten, sei ein Festbetrag von 80 Prozent gewährt worden. Nach Fertigstellung des Radwegs ginge die Baulast auf den Freistaat über. Damit fielen keine Folgekosten für die Kommunen an.

 

 

Obermain Tagblatt vom 24.10.2015:

                                                                  Pressearchiv:

22.02.2014, Lichtenfels

Kritik an Schließung von Wahllokalen

Die Verwaltung der Stadt Lichtenfels steht im Kreuzfeuer. Sie zeige keinerlei Gespür für die Stadtteile.

10.02.2014, Lichtenfels

Kandidaten vor "leerem Haus"

Ein Wechselbad der Gefühle ist der Wahlkampf für die WLJ. In Reundorf bleiben die Kandidaten unter sich. In Trieb aber folgen die Wählerinnen und Wähler der Einladung.

15.01.2014, Lichtenfels

Mehrheit stimmt für Erhalt der Wahllokale

Heftige Debatten prägten die Stadtratssitzung am Montag.

15.01.2014, Lichtenfels

Fraktionsstatus das Ziel der WLJ

Wählervereinigung Leuchsental-Jura - Kritik am geplanten Haushalt der Stadt.

14.01.2014, Lichtenfels

Wahlversammlungen der Wählervereinigung Leuchsental Jura

Übersicht der Wahlversammlungen.

16.12.2013

 

Pressemitteilung der SPD-Lichtenfels und WLJ

 

Lichtenfels – „Wir treten nach wie vor dafür ein, die Stimmbezirke Mönchkröttendorf, Lahm, Eichig-Köttel sowie Rothmannsthal zu erhalten“, so SPD-Stadtratsfraktionsvorsitzender Fred Bogdahn und Stadtrat Roland Lowig von der WLJ übereinstimmend.

 

Hintergrund ist, dass die Stadtverwaltung beabsichtigt, hier Zusammenlegungen vorzunehmen, da sie die Wahrung des Wahlgeheimnisses in Gefahr sieht, wenn weniger als 50 Urnenwähler bei der Kommunalwahl in den betreffenden Orten wählen. Mönchkröttendorf und Lahm sollen zusammengelegt werden, sowie Eichig, Köttel und Rothmannsthal. Dies ist zwar ein Geschäft der laufenden Verwaltung, bei dem der Stadtrat nicht mitzuentscheiden hat. „Wir geben aber zu bedenken, dass bei allem Respekt vor der Verwaltung, eine Zusammenlegung der Wahllokale der Erhaltung der Demokratie in der Fläche, und das Wählen ist ja nun bekanntlich ein entscheidender Ausdruck der Demokratie, nicht dienlich ist“, so Fred Bogdahn.

 

Die SPD-Stadtratsfraktion und die WLJ haben sich deshalb kürzlich schriftlich an die Stadt Lichtenfels gewandt und drei Vorschläge gemacht:

 

  • Man lässt alles wie bisher.

  • Es wird ein sogenanntes „fliegendes Wahllokal“ ein, das von Ort zu Ort zu je bestimmten Zeiten ist.

  • Man könnte durchaus die Wahlräume zur Stimmabgabe in den Räumen wie bisher belassen, dann aber vor dem Zählen diese Wahlzettel zusammenwerfen und anschließend erst auszählen.

 

Stadtrat Roland Lowig erinnert in diesem Zusammenhang auch daran, dass ein Wahllokal im Ort „ja auch etwas mit dem dörflichen Selbstbewusstsein eines Ortsteiles zu tun hat“. Eine Antwort auf das Schreiben an die Stadt steht noch aus, Roland Lowig und die SPD-Stadtratsfraktion hoffen aber auf eine positive Reaktion. „Wir würden uns im Interesse der Bürger freuen“, so die beiden Stadträte.

 

03.12.2013, Lichtenfels

Fraktionsstatus ist das Ziel

Die Wählervereinigung Leuchsental-Jura stellt ihre Liste für die Kommunalwahl auf. Stadtrat Roland Lowig führt sie an.

15.11.2013, Lichtenfels

WLJ nominiert ihre Kandidaten

(Bild anklicken, um weiterzulesen)

14.11.2013, Lichtenfels

Stadtrat Roland Lowig bei Regierungspräsident Wenning

Die WLJ sprach mit dem Regierungspräsident über das Vorranggebiet 93 Isling für Windkraftanlagen, mit der Bitte dies   bei der nächsten Anhörung aus dem Regionalplan zu streichen! Weitere Informationen folgen demnächst.

Vorstand einstimmig im Amt bestätigt
obermain.de

01.10.2013, Lichtenfels

Mitgliederzuwachs bei der Wählervereinigung

Stadtrat Roland Lowig konnte während der jüngsten Zusammenkunft der Wählervereinigung Leuchsental Jura (WLJ) den Bürgermeisterkandidaten Andreas Hügerich und drei neue Mit- glieder willkommen heißen...

(Bild anklicken, um weiterzulesen)

Vorstand einstimmig im Amt bestätigt

25.09.2013 19:30 Uhr, Lahm

Andreas Hügerich stellt sich bei der WLJ vor

 

Vorstand einstimmig im Amt bestätigt
obermain.de

19.07.2013 18:01 Uhr, Lichtenfels

Vorstand einstimmig im Amt bestätigt

In der Hauptversammlung der Wählervereinigung Leuchsental-Jura (WLJ) wurde der Vorstand mit Roland Lowig an der Spitze einstimmig im Amt bestätigt. Weiterlesen

Wählervereinigung Leuchsental unterstützt Hügerich
infranken.de

18.04.2013 18:01 Uhr, Mönchkröttendorf

Wählervereinigung Leuchsental unterstützt Hügerich

Die Wählervereinigung Leuchsental-Jura (WLJ) unterstützt Andreas Hügerich. Der Kandidat der SPD möchte am 16. März 2014 als Bürgermeister für Lichtenfels gewählt werden.. Weiterlesen

18.04.2013 17:43 Uhr, Lichtenfels

WLJ unterstützt SPD-Bürgermeisterkandidaten

Der Vorsitzende der Wählervereinigung Leuchsental-Jura, Stadtrat Roland Lowig, begrüßte bei der Versammlung in Mönchkröttendorf etliche interessierte Bürger. Lowig berichtete über die aktuelle Stadtratspolitik und über den Sachstand beim anstehenden Kanalbau in Mönchkröttendorf und Lahm. Weiterlesen

Impressum | Datenschutz
2013 © WLJ Wählervereinigung Leuchsental-Jura